Menü Logo Segelverein Weser

Jahresbericht über das vergangene 140ste Vereinsjahr

14. März 2025 Mitgliederversammlungen haben ja nicht den Ruf bei Vereinsmitgliedern ganz oben auf der Begeisterungsliste zu stehen. Viele Berichte und Zahlen, die an das Lesen von Kleingedrucktem erinnern, das kann erschrecken und langweilen. Beim SVW sind fast 60 Mitglieder der Einladung gefolgt und haben die Berichte des Vorstands und des Kassenwartes erfahren. Nach über 25 Jahren wurden die Vereinsbeiträge (gültig ab dem 15.03.25) neu festgesetzt.

Im Namen des gesamten Vorstands möchten wir uns herzlich bei euch für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. 

 

Hier eine Zusammenfassung vom Jahresberich:

Der Tenor des letzten Berichts vor fast genau einem Jahr lautete Hoffnung auf ein glückliches und „weitgehend normales“ Jubiläumsjahr.

Die erste Jahreshälfte war geprägt von den Vorbereitungen auf das Sommerfest zum Vereinsjubiläum, welches wir am 8. Juni gemeinsam begehen konnten. Pünktlich dazu hatten viele helfende Hände um Kay und Konstantin die beiden historischen Weserjollen instandgesetzt; beide 5,5er konnten mit neuer traditioneller Besegelung an der Vereinsregatta teilnehmen und boten neben allen anderen Teilnehmern ein wundervolles Bild auf der Weser. Ein wenig später segelten beide dann auch neben weiteren Weserjollen bei der Ochtumregatta – wenn auch der Stint aufgrund technischer Probleme verfrüht die Segel streichen musste.

Was dann in der Nacht zum 11. November geschah, war wohl eine der schwersten Prüfungen, die unser Verein in seinen 140 Jahren zu bestehen hatte. Was darauf folgte, waren für den Verein, unseren Pächter und uns als Vorstand grauenvolle Wochen.

Jede Katastrophe, jeder Schaden bietet somit eine Chance, die wir jetzt als Verein ergreifen wollen.  Wir haben jetzt die historische Gelegenheit, unser Clubhaus fit für das nächste Jahrhundert zu machen. Die Planungen hierzu beginnen gerade und wir haben in einem ersten Schritt eine Gruppe von aktiven Mitgliedern außerhalb des Vorstands gebeten, unter der Moderation von Jörg B. zu definieren, welche Möglichkeiten im ersten und zweiten Stock aus Vereinssicht gewünscht werden. Gleichzeitig haben wir den Pächter um Vorschläge gebeten, wie der erste Stock gastronomisch bespielt werden kann. Der Prozess der Ideensammlung und Beantragung wird noch eine ganze Weile dauern und wir können nicht versprechen, dass wir in diesem Jahr noch mit den Wiederaufbauarbeiten im 1. Stock beginnen werden können. Kurzum: Wir brauchen alle ein wenig Geduld, aber können uns am Ende auf einen Segelverein „Weser“ in neuem Glanz freuen.

Daneben wollen wir andere positiven Ereignisse nicht vergessen:

  • Im vergangenen Jahr wurde erstmals die Ostseerunde ausgesegelt. Leider haben Olaf und Reiner wohl gleich im ersten Jahr eine Zeit für die Ewigkeit hingelegt. Jetzt ist es an den anderen sportlich ambitionierten Seglern im Club, hier nachzulegen.
  • Wiederum wurden wir am 14. November im Rahmen des Deutschen Seglertags in Warnemünde für unsere erfolgreiche Vereinsausbildung vom DSV ausgezeichnet. Ab dieser Saison wird diese Ausbildung durch unser neues Trainerboot unterstützt.
  • Stefan hat unseren Kursen spontan und unbürokratisch Obdach geboten und auch die Jahreshauptversammlung konnten wir in seinen Räumlichkeiten abhalten – herzlichen Dank.
  • Ein ebensolcher Dank gebührt Kay und Yogi, die den sehr erfolgreichen Bootshaustalk in den Örtlichkeiten des benachbarten „jungen“ SVW verlegt haben.
Jahreshauptversammlung 24
powered by webEdition CMS